Postdoctoral Researcher (m/f/d/x) in the field of cartilage repair

Temporary, Full-time · Aachen

Read job description in:
About us
The DWI – Leibniz Institute for Interactive Materials is a research institution of the Leibniz Association funded by the federal and state governments. It is based on the Melaten campus of RWTH Aachen University. The DWI is taking on the challenge of surpassing disciplinary limits and tackling new questions relating to materials that combine nature and technology. It is a place where people of different talents, experiences, and skills work together to learn from each other and generate new knowledge and methods to create a better quality of life.
Position
The DWI is looking for a 

Postdoctoral Researcher (m/f/d/x) in the field of cartilage repair

TRIGGERINK PROJECT
The TriggerINK project is privately funded by the Werner Siemens foundation. The project focuses on 4D in-wound bioprinting for cartilage repair. The TriggerINK aims to develop materials that support chondrocytes in repairing damaged extracellular matrix and initiating cartilage healing. We combine our expertise in light-driven chemistry, protein chemistry, tissue engineering, and process engineering to develop a hydrogel ink specifically adapted for cartilage cell growth. A robotic arm is being developed for in vivo bioprinting directly in a cartilage defect.
Your tasks
  • Contribute to the TriggerINK project by providing expertise in the field of cartilage repair to a multidisciplinary and international team
  • Plan, establish, and conduct relevant experiments for in vitro, ex vivo, and in vivo study of cartilage repair using materials developed within the TriggerINK project
  • Provide assistance to analysis and interpretation of data generated from confocal microscopy, histology, and osteochondral platforms
  • Participate in meetings, and give expert feedback and mentoring to PhD students involved in the project
  • Present your research findings both internally and at scientific conferences, and publish your data in high impact peer-reviewed journals
Your profile
  • PhD in biology, biomedical engineering, biochemistry, or related field
  • Several years of experience in the field of cartilage and cartilage repair
  • Extensive experience in cell culture, cell imaging, and omics
  • Experience with mesenchymal stem cells and chondrocytes highly desired
  • Practice in in vivo experiments and histology is a plus
  • Expertise in material characterization (rheology) is a plus
  • Highly motivated and team-goal oriented
  • Excellent written and oral communication skills in English
DWI offers
  • Exciting and challenging tasks with access to internal and external networks, training opportunities and conferences
  • Individual development plans, mentoring programs and support from experienced specialists
  • Open, team-oriented work atmosphere in an international environment
  • 30 days of annual leave
  • Company pension plan (VBL)
  • Flexible, family-friendly working conditions
  • Good transportation connection with parking facilities
  • Restaurants and cafeterias in close proximity
  • Advantageous location in a stimulating scientific environment, including RWTH Aachen University, Uniklinik, and several non-university research institutions
How to apply
The position is to be filled immediately.
If you are interested and open to new professional challenges, we would be delighted to receive your application. In case of any questions, please contact Dr. Emilia Izak-Nau, izak-nau@dwi.rwth-aachen.de.
 
Please upload your complete application documents (CV, letter of motivation, and references) under "Apply for this job".
Über uns
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien, die nach den Prinzipien der Natur gestaltet sind. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, voneinander lernen und gemeinsam neues Wissen sowie neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt schaffen.
Position
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Postdoktorand*in (w/m/d/x) im Fachbereich der Knorpelregeneration

Das Projekt (TriggerINK):
Ein interdisziplinäres Team des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt im Projekt TriggerINK eine Alternativtechnologie zum Ersatz von Gewebe. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem 4D-In-Wound-Bioprinting. Ziel des TriggerINK-Projekts ist es Materialien zu entwickeln, die die Knorpelzellen bei der Reparatur von beschädigtem ECM-Knorpelgewebe unterstützen und die Knorpelheilung einleiten. Wir bündeln unser Fachwissen in den Bereichen Licht-gesteuerter Chemie, Proteinchemie, Tissue-Engineering und Verfahrenstechnik, um eine Hydrogel-Tinte zu entwickeln, die speziell auf das Wachstum von Knorpelzellen abgestimmt ist. Das TriggerINK-Projekt wird durch die finanzielle Förderung der Werner Siemens-Stiftung ermöglicht
Ihre Aufgaben
  • Fachwissenschaftliche Beratung eines multidisziplinären und internationalen Teams des TriggerINK-Projekts auf dem Gebiet der Knorpelregeneration
  • Planung und Durchführung relevanter Experimente für In-vitro-, Ex-vivo- und In-vivo-Studien zur Knorpelreparatur unter Verwendung von Materialien, die im Rahmen des TriggerINK-Projekts entwickelt werden
  • Unterstützung bei der Analyse und Interpretation von Daten, die aus konfokaler Mikroskopie, Histologie und osteochondralen Plattformen generiert werden
  • Präsentation von Forschungsergebnissen sowohl intern als auch auf wissenschaftlichen Konferenzen 
  • Verbreitung Ihrer Ergebnisse durch Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften 
Ihr Profil
  • Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Biologie, Biomedizintechnik, Biochemie oder einer vergleichbaren Disziplin mit anschließender Promotion
  • Mehrjährige Erfahrung im Bereich Knorpelgewebe und Knorpelregeneration
  • Breites Fachwissen und Fähigkeiten in Zellkultur, bildgebenden Verfahren mit Zellen und Omics
  • Erfahrung mit mesenchymalen Stammzellen und Chondrozyten ist sehr erwünscht
  • Erfahrung in In-vivo-Experimenten und Histologie ist von Vorteil
  • Fachkenntnisse in der Materialcharakterisierung (Rheologie) sind von Vorteil
  • Hohe Motivation und ausgeprägte Teamorientierung
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das DWI bietet
  • Spannende und anspruchsvolle Aufgaben sowie der Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungen und Konferenzen
  • Individuelle Entwicklungspläne, Mentoring-Programme und Unterstützung durch erfahrene Spezialisten
  • Eine offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
  • Restaurants und Mensen in unmittelbarer Nähe
  • Vorteilhafte Lage in einem wissenschaftlichen Umfeld, einschließlich der RWTH Aachen, der Uniklinik und mehrerer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben" hoch.
Your application!
We appreciate your interest in Demo GmbH. Please fill in the following short form. Should you have any difficulties in uploading your files, please contact us by mail at demodaten@demo.de.
Uploading document. Please wait.
Please add all mandatory information with a * to send your application.