Über uns
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler verschiedener Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien nach den Prinzipien der Natur. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen und neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt zu schaffen.
DWI bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung in einem interdisziplinären Umfeld.
Position
DWI lädt zu Bewerbungen für eine Stelle als
Doktorand*in (w/m/d) im Bereich Polymerchemie und -physik
Ab sofort ist eine Doktorandenstelle in der Forschungsgruppe von Dr. Jian Wang, einem unabhängigen Gruppenleiter am DWI, zu vergeben. Die Forschung in seiner Gruppe zielt darauf ab, neue wissenschaftliche Horizonte zu erschließen, die von Grenzflächen- und makromolekularer Chemie bis hin zu Arzneimittelverabreichung und innovativen Krebstherapien reichen. Dabei möchte die Gruppe sowohl einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung leisten als auch praxisorientierte Lösungen für einige der drängendsten globalen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheitsversorgung entwickeln.
Ihre Aufgaben
Ein Projekt in der Forschungsgruppe von Dr. Wang widmet sich der Plasmaelektrochemie zur gezielten molekularen Umwandlung kleiner Moleküle in Polymere. Elektrische Gasentladungen, die bei Atmosphärendruck und nahe Raumtemperatur arbeiten, können mit wässrigen Lösungen gekoppelt werden. Dadurch entstehen metallfreie, gasförmige Elektroden, die elektrochemische Reaktionen ermöglichen.
Besonders bemerkenswert ist die Injektion von Elektronen aus der Gasphase in die Lösung, wodurch solvatisierte Elektronen – eines der stärksten bekannten Reduktionsmittel – erzeugt werden. Diese wurden bereits erfolgreich für die Synthese von Metallnanopartikeln sowie die Elektroreduktion von molekularem Stickstoff zu Ammoniak eingesetzt. Bisher konzentrierten sich Plasma-Flüssigkeits-Studien hauptsächlich auf Wasser als Lösungsmittel.
Die Erweiterung auf organische Lösungsmittel eröffnet jedoch neue chemische Anwendungen, darunter die gezielte Umwandlung kleiner Moleküle sowie die kontrollierte Depolymerisation und der Abbau technischer Polymere.
Ziel dieser Arbeit ist es, innovative Wege zu erforschen, wie Plasmaelektrochemie molekulare Umwandlungen ermöglichen kann, die mit herkömmlichen Methoden schwer realisierbar sind.
Der Erfolg dieses Projekts könnte ein neues Forschungsfeld in der molekularen Umwandlung sowohl kleiner Moleküle als auch von Polymeren erschließen – mit potenziellen Anwendungen in der CO₂-Reduktion sowie im Polymerrecycling und -upcycling, um globale Herausforderungen anzugehen.
Das DWI bietet
- Spannende und anspruchsvolle Aufgaben sowie Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungen und Konferenzen
- Individuelle Entwicklungspläne, Mentoring-Programme und Unterstützung durch erfahrene Spezialisten
- Offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
- 30 Tage Jahresurlaub
- Betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
- Restaurants und Mensen in unmittelbarer Nähe
- Zentrale Lage nahe der Innenstadt
Sie erwartet ein hochmotiviertes Team mit freundlichen und kompetenten Kolleg*innen, ein international geprägtes, dynamisches Umfeld, in dem alle ihre Stärken und Fertigkeiten einbringen können.
Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen eine ansprechende Arbeitsatmosphäre an, siehe unter
https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/institutskultur.
Ein Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zu finden unter
https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/arbeiten-am-dwi.
Das DWI – Leibniz-Institut wertschätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben" hoch oder senden Sie E-Mails direkt an
jwang@dwi.rwth-aachen.de . Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.