PhD student (f/m/d) in the field of polymer chemistry and physics

Temporary, Part-time · Aachen

Read job description in:
About us
The DWI – Leibniz-Institute for Interactive Materials is a federal and state funded research institute of the Leibniz Association based on the Melaten Campus of RWTH Aachen University. International young and experienced scientists from various disciplines develop interactive materials based on the principles of nature. It is a location at which people with different talents, experiences and skills work together, in order to learn from one another and generate new knowledge and new methods to create a better quality of life in our world. 
 
DWI offers you a wide range of possibilities to develop further both professionally and personally in an interdisciplinary setting.
Position
DWI invites applications for a position as
  
PhD student (f/m/d) in the field of polymer chemistry and physics

Starting from now, a PhD student position is available in the research group of Dr. Jian Wang, an independent group leader of DWI. The research in his group aims to open new frontiers in multiple scientific disciplines ranging from interface and macromolecular chemistry to drug delivery and cancer therapy technology and seeks to make significant contributions to both fundamental science and practical applications, potentially offering solutions to some of the world's most pressing issues in sustainability and healthcare.
Your tasks
A brush structure is formed when polymer chains are anchored to a surface at high tethering densities. Attaching the chain ends to a surface effectively fixes the characteristic length between polymer chains, which leads to behavior that is not found with free chains. This unique structure of polymer brushes affords them many important applications, such as the steric stabilization of colloidal systems and lubrication. Our group has reported the observation of pyro- and piezoelectricity in thin surface-attached polymer brushes containing zwitterionic and electrolytic side groups. The observed piezo- and pyroelectric properties are attributed to a complex interplay of the non-uniform segment density within these films, together with a non-uniform distribution of counterions and specific ion effects but there is no direct evidence supporting this theory. 

The task of this job is to investigate the fundamental question of how the counterion is influencing the piezoelectric property of the polyelectrolyte (PE) polymer and explore the interaction of focused ultrasound on PE brushes, and utilize the new piezoelectric effect to design redox responsive systems for biomedical applications.
Your profile
  • Completed studies (M.Sc. or comparable) in organic chemistry, polymer chemistry, catalysis chemistry or materials science. 
  • Highly motivated and team oriented
  • Passion for multidisciplinary research and being eager to learn new techniques
  • Strong research background in organic chemistry and polymer science.
  • Excellent skills in the English language
DWI offers
  • Exciting and challenging tasks with access to internal and external networks, training opportunities, and conferences
  • Individual development plans, mentoring programs, and support from experienced specialists
  • Open, team-oriented work atmosphere in an international environment
  • 30 days of annual leave
  • Company pension plan (VBL)
  • Flexible, family-friendly working conditions
  • Good transportation connection with parking facilities
  • Restaurants and cafeterias in close proximity
  • Central location near the city center
DWI supports the applicant to gain further qualifications. We offer our employees a broad spectrum of career opportunities in an attractive working professional environment (https://www.dwi.rwthaachen.de/seite/institutskultur). DWI supports equal opportunities; an overview on the measures can be found here: https://www.dwi.rwth-aachen.de/en/page/equal-opportunity-and-diversity.
  
We at the DWI - Leibniz Institute value diversity and therefore welcome all applications - regardless of gender, disability, nationality or ethnic and social background.
How to apply
The position is to be filled immediately.

If you are interested and you are open to new professional challenges, we would be delighted to receive an application from you. If you have any questions about the job advertisement, please contact jwang@dwi.rwth-aachen.de 
  
Please upload your complete application documents (curriculum vitae, copies of final and work references, letter of motivation) under "Apply for this job" or send emails directly to jwang@dwi.rwth-aachen.de 
  
By submitting an application, you consent to your data being processed electronically.
Über uns
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler verschiedener Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien nach den Prinzipien der Natur. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen und neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt zu schaffen. 
DWI bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung in einem interdisziplinären Umfeld.
Position
DWI lädt zu Bewerbungen für eine Stelle als
 
Doktorand*in (w/m/d) im Bereich Polymerchemie und -physik

Ab sofort ist eine Doktorandenstelle in der Forschungsgruppe von Dr. Jian Wang, einem unabhängigen Gruppenleiter am DWI, zu vergeben. Die Forschung in seiner Gruppe zielt darauf ab, neue wissenschaftliche Horizonte zu erschließen, die von Grenzflächen- und makromolekularer Chemie bis hin zu Arzneimittelverabreichung und innovativen Krebstherapien reichen. Dabei möchte die Gruppe sowohl einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung leisten als auch praxisorientierte Lösungen für einige der drängendsten globalen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheitsversorgung entwickeln.
Ihre Aufgaben
Eine Bürstenstruktur entsteht, wenn Polymerketten mit hoher Verankerungsdichte an einer Oberfläche fixiert werden. Durch diese Fixierung wird der Abstand zwischen den Polymerketten festgelegt, was zu einzigartigen Eigenschaften führt, die bei freien Ketten nicht beobachtet werden. Diese besondere Struktur von Polymerbürsten ermöglicht vielfältige Anwendungen, darunter die sterische Stabilisierung kolloidaler Systeme und die Reduktion von Reibung.

Unsere Forschungsgruppe hat Pyro- und Piezoelektrizität in dünnen, oberflächengebundenen Polymerbürsten mit zwitterionischen und elektrolytischen Seitengruppen nachgewiesen. Die beobachteten piezo- und pyroelektrischen Eigenschaften werden auf ein komplexes Zusammenspiel aus ungleichmäßiger Segmentdichte innerhalb der Filme, einer inhomogenen Gegenionenverteilung und spezifischen Ionen-Wechselwirkungen zurückgeführt. Direkte Belege für diese Theorie fehlen jedoch bislang.

Ziel dieser Arbeit ist es, systematisch zu untersuchen, wie Gegenionen die piezoelektrischen Eigenschaften von Polyelektrolyt(PE)-Polymeren beeinflussen. Darüber hinaus soll die Wechselwirkung von fokussiertem Ultraschall mit PE-Bürsten erforscht und der neuartige piezoelektrische Effekt für die Entwicklung redox-responsiver Systeme in biomedizinischen Anwendungen nutzbar gemacht werden.
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium (M.Sc. oder vergleichbar) in organischer Chemie, Polymerchemie, Katalysechemie oder Materialwissenschaft
  • Hoch motiviert und teamorientiert
  • Leidenschaft für multidisziplinäre Forschung und Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch und Deutsch
Das DWI bietet
  • Spannende und anspruchsvolle Aufgaben sowie Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungen und Konferenzen
  • Individuelle Entwicklungspläne, Mentoring-Programme und Unterstützung durch erfahrene Spezialisten
  • Offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
  • Restaurants und Mensen in unmittelbarer Nähe
  • Zentrale Lage nahe der Innenstadt
Sie erwartet ein hochmotiviertes Team mit freundlichen und kompetenten Kolleg*innen, ein international geprägtes, dynamisches Umfeld, in dem alle ihre Stärken und Fertigkeiten einbringen können.
  
Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen eine ansprechende Arbeitsatmosphäre an, siehe unter https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/institutskultur.
  
Ein Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zu finden unter https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/arbeiten-am-dwi.
  
Das DWI – Leibniz-Institut wertschätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
  
Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben" hoch oder senden Sie E-Mails direkt an jwang@dwi.rwth-aachen.de . Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.
Your application!
We appreciate your interest in Demo GmbH. Please fill in the following short form. Should you have any difficulties in uploading your files, please contact us by mail at demodaten@demo.de.
Uploading document. Please wait.
Please add all mandatory information with a * to send your application.