Doktorand*in (w/m/d) im Bereich Kolloid- und Polymerchemie

Temporary, Part-time · Aachen

Read job description in:
Über uns
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler verschiedener Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien nach den Prinzipien der Natur. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen und neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt zu schaffen. 
DWI bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung in einem interdisziplinären Umfeld.
Position
DWI lädt zu Bewerbungen für eine Stelle als

Doktorand*in (w/m/d) im Bereich Kolloid- und Polymerchemie
Ihre Aufgaben
Ziel des Projekts ist es, Oberflächen herzustellen, die die Bewegung von Kolloiden durch lichtgetriebene Diffusioosmose (LDDO) induzieren können. Die Oberflächen werden mit reaktiven Mikrogelen dekoriert, die in Mustern strukturiert sind und durch Mikrokontaktdruck an die Oberfläche gebunden werden. Das gebundene Strömungsfeld entsteht dann durch die Wechselwirkung der Mikrogele mit Licht-responsiven Tensiden, die in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen in die Mikrogele hinein- oder aus ihnen herausdiffundieren. Der Mechanismus der Strömungsbildung basiert auf dem diffusioosmotischen Phänomen, das durch den Konzentrationsgradienten der Gegenionen entsteht, die während der Volumenänderung aus der Polymermatrix des Gels ausgestoßen werden. Dieser Effekt kann genutzt werden, um den osmotischen Fluss lokal zu stimulieren, und es wird erwartet, dass er die Kolloide entlang des Musters „leiten“ kann. Ziel ist es, eine Vielzahl dieser „aktiven Parcours“ zu schaffen, indem z. B. die chemische Zusammensetzung, die Größe oder die Geometrie der Oberflächenstrukturen der Mikrogele variiert wird. Die Forschungsaufgaben des Doktoranden umfassen die Synthese von stimulierend-reaktiven Mikrogelen, die mit reaktiven Gruppen dekoriert sind, die Charakterisierung der synthetisierten Mikrogele, die Herstellung und Charakterisierung von mit Mikrogelstrukturen versehenen Oberflächen, gefolgt von diffusioosmotischen Experimenten durch die Kooperationspartner. Die Mikrogelsynthesen werden dabei mittels Fällungspolymerisation oder Mikrofluidik durchgeführt. Wichtige Charakterisierungsmethoden für die Produkte sind hierbei NMR-, FTIR- und Raman-Spektroskopie, Lichtstreuung, Optical Tweezer, Fluoreszenz-Life-Time-Imaging sowie Licht- und Rasterkraftmikroskopie. Dieses Projekt wird dazu beitragen, ein neuartiges Konzept für die Erzeugung aktiver Oberflächen zu entwickeln, die grundlegenden Prinzipien des physikalischen Phänomens der LDDO zu verstehen und schließlich eine Vielzahl von Anwendungen für die lokal kontrollierte Teilchenbewegung zu ermöglichen.
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium (M.Sc. oder vergleichbar) in Chemie
  • Präparatives Geschick und Geduld
  • Leidenschaft für multidisziplinäre Forschung und die Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen
  • Hoch motiviert und teamorientiert
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache
  • Forschungshintergrund in den Bereichen Polymersynthese, Oberflächenmodifizierung, Herstellung von Beschichtungen und Erfahrung mit Mikroskopietechniken sind von Vorteil
Das DWI bietet
  • Spannende und herausfordernde Aufgaben mit Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungsmöglichkeiten und Konferenzen
  • Individuelle Entwicklungspläne, Mentorenprogramme und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte
  • Offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
  • Restaurants und Cafeterias in unmittelbarer Nähe
  • Zentrale Lage in der Nähe des Stadtzentrums
Wir unterstützen den Bewerber, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in einem attraktiven beruflichen Umfeld (https://www.dwi.rwthaachen.de/seite/institutskultur). Am DWI setzen wir uns für Chancengleichheit ein; einen Überblick über die Maßnahmen finden Sie hier: https://www.dwi.rwth-aachen.de/en/page/equal-opportunity-and-diversity.
Wir freuen uns über jede Bewerbung - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Die Frist für die Einreichung der Bewerbungen endet am 31. Mai 2025. Die Stelle ist bis Juli zu besetzen.

Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben". Fragen zur Position beantwortetet Ihnen Prof. Pich (pich@dwi.rwth-aachen.de). Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.

About us
The DWI – Leibniz-Institute for Interactive Materials is a federal and state funded research institute of the Leibniz Association based on the Melaten Campus of RWTH Aachen University. International young and experienced scientists from various disciplines develop interactive materials based on the principles of nature. It is a location at which people with different talents, experiences and skills work together, in order to learn from one another and generate new knowledge and new methods to create a better quality of life in our world. 
 
DWI offers you a wide range of possibilities to develop further both professionally and personally in an interdisciplinary setting.
Position
DWI invites applications for a position as

PhD student (f/m/d) in the field of colloid and polymer chemistry
Your tasks
The aim of the project is to generate surfaces, which can induce movement of colloids through light driven diffusioosmosis (LDDO). The surfaces will be decorated with reactive microgels, which are structured in patterns and bound to the surface through microcontact printing. The bound flow field is then resulting from the interaction of microgels with light responsive surfactants, which diffuse into or out of the microgels depending on various conditions. The mechanism of flow formation is based on the diffusioosmotic phenomenon emerging from concentration gradient of a counter-ions expelled out of the gel’s polymer matrix during volume changing. This effect can be harnessed to locally stimulate osmotic flow and is expected to be able to “drive” the colloids along the pattern. The aim is to create a diverse range of these “active parcours” by e. g. varying the microgels’ chemical composition, size or pattern geometry. The research tasks of the PhD candidate will include synthesis of stimuli-responsive microgels decorated with reactive groups, characterisation of synthesized microgels, fabrication and characterisation of microgel-patterned surfaces followed by diffusioosmotic experiments by cooperation partners. The microgel synthesis methods will include precipitation polymerisation and microfluidics. The characterisation techniques will include NMR, FTIR and Raman spectroscopy, light scattering, optical tweezer, fluorescence life time imaging as well as light and atomic force microscopy among others. 
This project will help to build a novel approach to the generation of active surfaces and help to understand basic principles of the physical phenomenon of LDDO and eventually open the possibility towards a variety of applications for locally controlled particle movement.
Your profile
  • Completed studies (M.Sc. or comparable) in chemistry
  • Preparative dexterity and patience
  • Passion for multidisciplinary research and being eager to learn new techniques
  • Highly motivated and team oriented
  • Excellent skills in the English language
  • Research background in polymer synthesis, surface modification, fabrication of coatings, and experience with microscopy techniques are beneficial
DWI offers
  • Exciting and challenging tasks with access to internal and external networks, training opportunities, and conferences
  • Individual development plans, mentoring programs, and support from experienced specialists
  • Open, team-oriented work atmosphere in an international environment
  • 30 days of annual leave
  • Company pension plan (VBL)
  • Flexible, family-friendly working conditions
  • Good transportation connection with parking facilities
  • Restaurants and cafeterias in close proximity
  • Central location near the city center
We will support the applicant to gain further qualifications. We offer our employees a broad spectrum of career opportunities in an attractive working professional environment (https://www.dwi.rwthaachen.de/seite/institutskultur). At DWI we support equal opportunities; an overview on the measures can be found here: https://www.dwi.rwth-aachen.de/en/page/equal-opportunity-and-diversity.

 We welcome all applications - regardless of gender, disability, nationality or ethnic and social background.
How to apply
The deadline for the applications is May 31 2025. The position is to be filled by July 2025.

Please upload your complete application documents (curriculum vitae, copies of final and work references, letter of motivation) under "Apply for this job". Prof Pich will answer any questions you may have about the position (pich@dwi.rwth-aachen.de​).
  
By submitting an application, you consent to your data being processed electronically.
Your application!
We appreciate your interest in Demo GmbH. Please fill in the following short form. Should you have any difficulties in uploading your files, please contact us by mail at demodaten@demo.de.
Uploading document. Please wait.
Please add all mandatory information with a * to send your application.