Über uns
Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler verschiedener Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien nach den Prinzipien der Natur. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen und neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt zu schaffen.
DWI bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung in einem interdisziplinären Umfeld.
Position
DWI lädt zu Bewerbungen für eine Stelle als
Doktorand*in (w/m/d) im Bereich Kolloid- und Polymerchemie
Ihre Aufgaben
Ziel des Projekts ist es, Oberflächen herzustellen, die die Bewegung von Kolloiden durch lichtgetriebene Diffusioosmose (LDDO) induzieren können. Die Oberflächen werden mit reaktiven Mikrogelen dekoriert, die in Mustern strukturiert sind und durch Mikrokontaktdruck an die Oberfläche gebunden werden. Das gebundene Strömungsfeld entsteht dann durch die Wechselwirkung der Mikrogele mit Licht-responsiven Tensiden, die in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen in die Mikrogele hinein- oder aus ihnen herausdiffundieren. Der Mechanismus der Strömungsbildung basiert auf dem diffusioosmotischen Phänomen, das durch den Konzentrationsgradienten der Gegenionen entsteht, die während der Volumenänderung aus der Polymermatrix des Gels ausgestoßen werden. Dieser Effekt kann genutzt werden, um den osmotischen Fluss lokal zu stimulieren, und es wird erwartet, dass er die Kolloide entlang des Musters „leiten“ kann. Ziel ist es, eine Vielzahl dieser „aktiven Parcours“ zu schaffen, indem z. B. die chemische Zusammensetzung, die Größe oder die Geometrie der Oberflächenstrukturen der Mikrogele variiert wird. Die Forschungsaufgaben des Doktoranden umfassen die Synthese von stimulierend-reaktiven Mikrogelen, die mit reaktiven Gruppen dekoriert sind, die Charakterisierung der synthetisierten Mikrogele, die Herstellung und Charakterisierung von mit Mikrogelstrukturen versehenen Oberflächen, gefolgt von diffusioosmotischen Experimenten durch die Kooperationspartner. Die Mikrogelsynthesen werden dabei mittels Fällungspolymerisation oder Mikrofluidik durchgeführt. Wichtige Charakterisierungsmethoden für die Produkte sind hierbei NMR-, FTIR- und Raman-Spektroskopie, Lichtstreuung, Optical Tweezer, Fluoreszenz-Life-Time-Imaging sowie Licht- und Rasterkraftmikroskopie. Dieses Projekt wird dazu beitragen, ein neuartiges Konzept für die Erzeugung aktiver Oberflächen zu entwickeln, die grundlegenden Prinzipien des physikalischen Phänomens der LDDO zu verstehen und schließlich eine Vielzahl von Anwendungen für die lokal kontrollierte Teilchenbewegung zu ermöglichen.
Das DWI bietet
- Spannende und herausfordernde Aufgaben mit Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungsmöglichkeiten und Konferenzen
- Individuelle Entwicklungspläne, Mentorenprogramme und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte
- Offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
- 30 Tage Jahresurlaub
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
- Restaurants und Cafeterias in unmittelbarer Nähe
- Zentrale Lage in der Nähe des Stadtzentrums
Wir unterstützen den Bewerber, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in einem attraktiven beruflichen Umfeld (https://www.dwi.rwthaachen.de/seite/institutskultur). Am DWI setzen wir uns für Chancengleichheit ein; einen Überblick über die Maßnahmen finden Sie hier: https://www.dwi.rwth-aachen.de/en/page/equal-opportunity-and-diversity.
Wir freuen uns über jede Bewerbung - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Die
Frist für die Einreichung der Bewerbungen endet am 31. Mai 2025. Die Stelle ist bis Juli zu besetzen.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben". Fragen zur Position beantwortetet Ihnen Prof. Pich (
pich@dwi.rwth-aachen.de). Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.